Kinder Ballett in Worms
Die ideale Grundlage ist das klassische Ballett
Darauf bauen alle anderen Tanzarten auf
Dienstag`s
4 - 6 Jahre - 14:30 Uhr
Ca. 7 Jahre - 15:15 - 16:15 Uhr
im TSG Worms Pfeddersheim
Weinbrunnenstraße. 4
67551 Worms
Info unter dieser Handy Nummer :
Tel: 0179 91 34 27 2 Marion
Ballett Mannheim Klassiches Ballett Mannheim Tanzschule
Geschichte Klassisches Ballett Die ersten Experimente mit dem Ballett gehen auf das Ende des 15. Jahrhunderts zurück. Die wesentlichen Versuche fanden jedoch im 16. und 17. Jahrhundert statt, als die höfischen Tänze immer weniger Anklang fanden und die Künstler nach neuen Formen und Techniken des Tanzes suchten. Eine der ersten Ballettaufführungen fand 1499 anlässlich der Vermählung des Herzogs von Mailand mit lsabel von Aragon in Tortona, Italien, statt. Choreograph der Veranstaltung war Bergonzo Betta, ein Adeliger aus der Stadt Tortona. Sein Beitrag war in der Tat originell. Er gab seinem Werk einen klar erkennbaren Aufbau, der die eheliche Liebe ausdrücken sollte. Die Aufführung war recht prunkvoll, der Tanz selbst jedoch einfach, ja elementar. Der Darbietung war ein gewaltiger Erfolg beschieden. Sie wurde zum vorrangigen Gesprächsthema für den gesamten italienischen Adel.
Im Italien des 15. Jahrhunderts erschien denn auch die erste Abhandlung über den Tanz. Ihr Titel lautete: "De arte saltandi et choreas ducendi" (Von der Kunst, zu springen und einen Chor zu leiten). Autor war Domenico di Piacenza, der am Hof von Ferrara beschäftigt war. Welchen Einfluss die Schrift auf die Kunst ihrer Zeit hatte, ist nicht bekannt; denn ihre Existenz wurde erst anhand der im Jahr 1963 gefundenen Manuskripte entdeckt. Ihre Bedeutung beruht jedoch zweifellos auf der Tatsache, dass es sich hierbei um den Ursprung jeder choreographischen Arbeit handelt. Domenico di Piacenza lässt die tradierten Tanzschemata beiseite und konzentriert sich voll auf die Beschreibung der Schritte und Bewegungen. Aus beiden ergeben sich bei ihm völlig neue Kombinationen.
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde die gewaltige italienische Kreativität in der Person von Baltazarini Baldassa-rino di Belgioioso offenbar. Er zog als Geiger nach Frankreich und wurde dort als Balthazar de Beaujoyeux bekannt. Er besaß weitreichende Erfahrungen mit dem höfischen Leben, wurde ein berühmter Ausrichter von Festlichkeiten und entwickelte geradezu revolutionäre Ideen für das Ballett. Auch Katharina von Medici beeinflusse den französischen Hof durch ihr Interesse an der Entwicklung des Balletts, das sie in ihrer Heimat Italien kennen gelernt hatte. Das Zusammentreffen des künstlerischen Interesses der Königin und der Beaujoyeuxs trug wesentlich zur Weiterentwicklung und Konsolidierung des Balletts bei. Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit wurde 1573 zum ersten Mal das „Ballet des polonais" in den Tuillerien aufgeführt. Die Ursprünge des heutigen klassischen Tanzes entstanden zur Zeit Ludwig des XIV. im 17. Jahrhundert. Das höfische Zeremoniell dieser Zeit kam einer Choreographie gleich, Handbewegungen, Gesichtsausdruck, Schrittfolgen waren genau festgelegt. In solch einem Umfeld begann der Tanz zu florieren. 1672 übernahm Jean-Baptiste Lully die Leitung der Tanzakademie und machte sie zu einer professionellen Institution. Pierre Beauchamp, Choreograph des Königs, legte als erster die fünf Positionen mit nach außen gewendeten Beinen fest. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden neue Unterrichtsmethoden entwickelt und Technik, auch für Frauen, verstärkt. In der Romantik wurde der Spitzentanz wichtigstes Element und die Frauen drängten die männlichen Tänzer in den Hintergrund. Sie erweckten auf ihren Spitzenschuhen den Eindruck, als wäre die Schwerkraft ein Mythos und sie ein Wesen aus einer anderen Welt. Es entstanden Ballette wie La Sylphide, Giselle und Schwanensee.
Die technischen Grundlagen des klassischen Tanzes sind die Grundlagen aller Bühnentanzrichtungen. Die strengen Gesetzmäßigkeiten im Training sind deshalb auch eine gute Vorbereitung und Ergänzung für alle Tanzrichtungen.
| Capoeira |
| Capoeira Ma |
| Salsa |
| Salsa Ma |
| Salsa Ency |
| Samba |
| Samba-Show |
| Samba-Wiki |
| Ballett |
| M. Dance |
| Tango |
| Zumba |
| D.J |